Besondere NSC: Gegenspieler, Bösewichte, Konkurrenten und Erzfeinde

Hinterlasse einen Kommentar

Bei der Verfassung von Abenteuern und bei der Vorbereitung der Spielhandlung für das Rollenspiel liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Gestaltung des Gegenspielers der Spielercharaktere.

Sollen die Charaktere der Spieler das Verbrechen eines Bösewichts aufklären? Ist die Aufgabe der Charaktere die Pläne eines Gegenspielers zu durchkreuzen? Müssen sie einen Gegenstand finden oder vernichten, bevor in die Hände eines Konkurrenten fällt? Haben die Charaktere durch ihr Handeln einen Erzfeind gewonnen, dem sie nun entgehen müssen?

Bösewichte, Gegenspieler, Konkurrenten und Erzfeinde unterscheiden sich deutlich von anderen Nichtspielercharakteren. Während Nichtspielercharaktere, die die Charaktere beauftragen, unterstützen, informieren oder aufhalten sollen, sehr statisch angelegt sind und zumeist ausschließlich auf die Aktionen der Charaktere reagieren, handeln die Gegenspieler der Charaktere eigenständig, um ihr Ziel zu erreichen. Die Handlung der Gegenspieler ist meistens der Auslöser für ein Abenteuer. Mehr

Werbung

Auf die Schnelle Namen für NSC

5 Kommentare

Ein wichtiges Hilfsmittel der Spielleitung bei der Improvisation ist eine Liste mit gebräuchlichen Namen für NSC. Häufig kommt es im Rollenspiel zu der Situation, dass die Spielercharaktere Personen aufsuchen, die nicht Bestandteil der Vorbereitung waren. Hier sollte die Spielleitung immer ein paar Namen parat haben.

Für künftige Horror-Abenteuer in den 1920er Jahren habe ich mir aus diesem Grund eine Liste gebräuchlicher deutscher Namen zusammengestellt.

Welche physischen Attribute braucht ein Rollenspielcharakter?

10 Kommentare

Die hochinteressante Diskussion zu den Attributen im Rollenspiel hat mich zu diesem weiteren Beitrag mit dem Schwerpunkt auf die physischen Attribute bewogen. Zunächst möchte ich kurz die Ausgangslage und die Kommentare zusammenfassen, bevor weitere Gedanken zum Thema folgen.

In den mir bisher bekannten Rollenspielen werden durch 2 bis 4 physische Attribute die entsprechenden Ausprägungen der Charaktere bestimmt. Fast schon als klassisch kann man diese 3 körperlichen Attribute bezeichnen:

  • Stärke
  • Geschicklichkeit
  • Konstitution

Wie viele physische Attribute sind erforderlich, um die körperlichen Eigenschaften eines Charakters ausreichend zu beschreiben? Es sollte der Grundsatz gelten: So wenige wie möglich, so viele wie nötig. Mehr

Welches sind die 5 Grundattribute im Rollenspiel?

18 Kommentare

In vielen klassischen Rollenspielen sind bestimmte Attribute wichtige Grundwerte der Spieler- und Nichtspielercharaktere.

Die klassischen sechs Grundattribute wie sie in vielen Rollenspielen verwendet werden sind:

  • Stärke
  • Geschicklichkeit
  • Konstitution
  • Intelligenz
  • Weisheit
  • Charisma

Bei der Entwicklung unseres Hausrollenspiels Macht der Elemente haben wir die Zahl auf fünf Attribute reduziert und im Grunde Weisheit und Charisma zu einem neuen Attribut „Karma“ verschmolzen. Mehr

Universeller Charaktersteckbrief

10 Kommentare

Für die Erschaffung und Darstellung von Charakteren habe ich den Charaktersteckbrief überarbeitet. Eingeflossen sind unter anderem die Ideen von Drak (danke an dieser Stelle für die nützlichen Beiträge und die fruchtbare Diskussion!) sowie die Ergebnisse meiner Umfrage zu den wichtigsten Aspekten zur Darstellung von Charakteren im Rollenspiel.

Ich freue mich auf weitere Hinweise und Anregungen zum Charaktersteckbrief.

Für NSC teste ich im Moment übrigens eine vereinfachte Version von Draks Darstellungsblatt.

Charaktererschaffung schnell und effizient

6 Kommentare

Während des Rollenspiels ist es für die Spielleitung häufig erforderlich, Charaktere (NSC) spontan zu improvisieren.

Wenn man spontan ein kleines Rollenspiel spielen möchte, kann es auch für die Spieler erforderlich werden, innerhalb von kurzer Zeit Charaktere zu erschaffen.

Immer wenn ein Charakter (sowohl SC als auch NSC) schnell entstehen muss, sollten die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften des Charakters zuerst festgelegt werden. Viele Rollenspielsysteme liefern umfangreiche und teilweise mehrseitige Charakterbögen, deren Befüllung schonmal einen Abend dauern kann. Nach 20 Minuten hat man dann Größe, Gewicht, Augenfarbe und Haarfarbe festgelegt. Doch hilft einem dies bei der Darstellung des Charakters? Mehr

Older Entries

%d Bloggern gefällt das: