Testspiel mit Savage Worlds

4 Kommentare

Seit ein paar Tage lese ich im Grundregelwerk von Savage Worlds. Dieses Rollenspiel überzeugt durch seine schlanken Spielregeln, die ein schnelles und unkompliziertes Rollenspiel ermöglichen.

Die Spielregeln von Savage Worlds sind tatsächlich in jedem Genre einsetzbar und bieten eine Menge schöner Optionen. Savage Worlds ist wegen der übersichtlichen Regeln ganz besonders für Rollenspieler geeignet, die das eigentliche Charakterspiel und taktische Kämpfe in den Vordergrund stellen.

Besonders gut gefällt mir die Begrenzung auf 5 Grundattribute und eine überschaubare Anzahl von Fertigkeiten. Der Einsatz von Bennies und das einfache Verwundungssystem sind weitere Vorzüge. Auch sehr schön ist das schlanke Magiesystem mit Grundzaubern, die je nach gewähltem Genre und Zauberer individuell „verpackt“ werden.

Mehr

Werbung

Sagen und Mythen aus dem Fürstentum Lippe

1 Kommentar

Ich möchte gemeinsam mit einem Freund ein Rollenspielabenteuer im Fürstentum Lippe schreiben. Die Geschichte soll ein Horrorszenario um 1925 werden. Als Grundlage wollen wir auch lokale Mythen und Legenden verarbeiten, die Ansatzpunkte für ein gruseliges Abenteuer bieten.

Es gibt einige interessante Schauplätze in diesem Landstrich zwischen Weser und Teutoburger Wald.

Langenbrücker Tor in Lemgo um 1920

Langenbrücker Tor in Lemgo um 1920

Man darf gespannt sein, was wir an Material finden und wie wir dieses verarbeiten. Wenn jemand eine tolle Sage aus dem Lipperland kennt, die sich für die Verarbeitung in einer Horrorgeschichte eignet, freue ich mich über einen entsprechenden Kommentar.

Ermittlungserfolge und -misserfolge im Rollenspiel

Hinterlasse einen Kommentar

Gestern war wieder Rollenspieldienstag. Die Ermittlungen der Spielercharaktere gingen wieder ein Stück voran. Im aktuellen Abenteuer geht es um die Aufklärung mysteriöser Mordfälle, bzw. versuchter Morde.

Dennoch wurden im laufenden Ermittlungsabenteuer einige Spuren übersehen oder nach einigen Spielsitzungen vergessen. Anderen Hinweisen schenken die Spielercharaktere mehr Aufmerksamkeit als diese verdienen. Das ist eine normale Entwicklung, die in einem bestimmten Rahmen sicher gewünscht ist. Schlielich soll die Lösung des Falles ja nicht zu leicht sein.

Nach dem gestrigen Spiel haben wir noch kurz über die Ursachen für die falsche Bewertung von Hinweisen und Spuren diskutiert. Als wesentliche Ursachen, welche die Ermittlungserfolge in derartigen Abenteuern reduzieren, konnten wir die folgenden Aspekte identifizieren: Mehr

Kein Horror im Rollenspiel?

Hinterlasse einen Kommentar

Seit längerer Zeit frage ich mich, warum in unserer Rollenspielgruppe keine gruselige Horrorstimmung aufkommen will? Dabei bin ich mir nicht einmal sicher, ob ich das wirklich möchte. Schließlich steht der Spielspaß in der Gruppe im Vordergrund und den haben wir gemeinsam auch an eher lustig-skurrilen Spielabenden. Wir sind also über den bevorzugten Spielstil ziemlich einig.

Jetzt habe ich einen Beitrag in der Rollenspiel-Blogger-Landschaft gefunden, der erklärt, warum Horror fast nie funktioniert.

%d Bloggern gefällt das: